Augenlexikon
Erfahren Sie in unserem Augenlexikon alles zum Thema Augenerkrankungen, Sehkorrekturen und Behandlungsmöglichkeiten.
Bei der Kurzsichtigkeit werden Objekte in der Nähe völlig klar und scharf gesehen. Objekte die sich in der Ferne befinden, verschwimmen hingegen.
Die ReLEx-Smile-Methode oder auch die Femto-LASIK-Methoden eignen sich sehr gut um diese Form der Fehlsichtigkeit effektiv zu korrigieren.
Bei der Weitsichtigkeit sieht man Objekte die sich in der Nähe befinden nicht gut. Bis zu einem gewissen Grad kann - vor allem bei jüngeren Patienten - die Sehschwäche noch ausgeglichen werden. Dies ist allerding sehr anstrengend und so leiden Weitsichtige oft an Kopfschmerzen, Schwindel oder an brennenden, müden Augen.
Mit der Femto-LASIK-Methode kann Weitsichtigkeit korrigiert werden. Eine weitere Alternative ist die Implantation einer Kontaktlinse.
Ist die Hornhaut nicht gleichmäßig gewölbt, kann einfallendes Licht nicht richtig gebündelt werden. Da manche Lichtstrahlen stärker gebündelt werden als andere vereinen sie sich auf der Netzhaut nicht zu einem Punkt und es entsteht eine unscharfe Sicht.
Die ReLEx-Smile-Methode oder auch die Femto-LASIK-Methoden eignen sich sehr gut um diese Form der Fehlsichtigkeit effektiv zu korrigieren.
Falls die Hornhautverkrümmung nicht mit Laser behandelt werden kann, bietet sich die Möglichkeit der Implantation einer phaken Linse.
Meist macht sich die Alterssichtigkeit um das 45. Lebensjahr bemerkbar. Dabei handelt es sich nicht um eine krankhafte Veränderung der Augen, sondern um eine normale Begleiterscheinung des Alterungsprozesses. Die Augen können sich nicht mehr so gut an unterschiedliche Entferungen beim Sehen anpassen - die Folge ist, dass man Schwierigkeiten bekommt nahe Objekte scharf zu sehen.
Die Korrektur durch Presbyond, eine spezielle Femto-Lasik-Technik ist möglich.
Der graue Star ist eine häufige Alterserscheinung, bei der Beschwerden wie verschwommenes Sehen oder Doppeltsehen auftreten. Der Katarakt kann operativ durch einen chirurgischen Eingriff entfernt werden - dabei gilt: umso früher die Diagnose gestellt wird, desto besser sind die Heilungschancen.
Der Golgstandard um den grauen Star zu operieren ist Ultraschall. Dieser Eingriff dauert nur ca. 15 Minuten, ist schmerzlos und wird und Lokalanästhesie durchgeführt.
Die Sehkraft der Augen stabilisiert sich in der Regel innerhalb von 3 - 4 Wochen.
Der grüne Star verursacht Schädigungen an der Netzhaut und an den Nervenfasern (meist durch zu hohen Augendruck) und kann unbehandelt zur Erblindung führen. Das Glaukom ist zwar nicht heilbar, allerdings kann durch eine geeignete Behandlung das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt oder zum Stillstand gebracht werden.
Zu einer der häufigsten Augenerkranungen zählen trockene Augen. Dabei besteht eine verminderte Befeuchtung der Augenoberfläche und in den meisten Fällen ist diese Erkrankung chronisch.
Je nach Ausprägung reichen die Beschwerden von einem Fremköroergefühl, über brennende Augen bis hin zu einer chronischen Hornhautentzündung.
Als Behandlungsmethode kommen Tränenersatzpräparate (in Form von Tropfen) zum Einsatz um das Brennen und Jucken der Augen zu mindern.